- Angsterkrankungen
- Burn Out
Fachbereich: Psychosomatische Reha
Ob einzeln oder in der Gruppe – sich über die eigene Gemütslage auszutauschen, ist der wichtigste Bestandteil einer psychosomatischen Reha. Wir befähigen Sie, sich mit Ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen und den Genesungsprozess mit Eigenantrieb zu gestalten.
Unsere psychosomatische Rehabilitation
In der psychosomatischen Rehabilitation im MEDICLIN Klinikum Soltau behandeln wir sämtliche Störungen auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin, sofern keine akutmedizinische Betreuung notwendig ist und keine akute Psychose oder Suchterkrankung vorliegt. Die Klinik hat 90 Betten in Einzelzimmern. Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt durch Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten, psychosomatisch tätige Ärzte sowie die künstlerische Therapeuten. Medizinisch werden Sie betreut durch Ärzte mit guter allgemeinmedizinischer Kompetenz. Die Mitarbeiter aus der Pflege begleiten Sie engmaschig. Darüber hinaus herrscht bei uns eine Atmosphäre des Miteinanders. Wir fördern außerdem Ihre Auseinandersetzung mit sich selbst.
Was wir behandeln
- Körperliche Erkrankungen mit seelischer Mitverursachung
- Krankheitsbewältigung oder Krankheitsprävention
- Reaktionen auf besondere Belastungen
- Schlafstörungen
- Chronischer Kopfschmerz
- Covid-19-assoziierte Psychosomatische Erkrankungen
- Depressionen
- Erschöpfungszustände
- Medikamentenmissbrauch ohne Abhängigkeit
- Migräne
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Schmerzerkrankungen
- Somatoforme Störungen
- Zwangsstörungen
Behandlungsschwerpunkte
In unserer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandeln wir alle psychosomatischen Erkrankungen. Schwerpunkte sind die Behandlung von Patienten mit:
- Depressionen, Angststörungen und Erschöpfungszuständen jeder Ausprägung
- Schmerzerkrankungen wie Spannungskopfschmerzen und Migräne, Rückenschmerzen, chronischen Schmerzsyndromen, somatoformen Schmerzen und Fibromyalgie, zudem mit Problemen bei der Krankheitsverarbeitung orthopädischer Erkrankungen nach Operationen, Unfällen oder bei rheumatischen Erkrankungen.
- psychische Erkrankungen bei neurologischen Krankheitsbildern: Schwindel, dissoziative Bewegungs-, Gefühls- und Empfindungsstörungen, Tinnitus, Probleme bei der Krankheitsverarbeitung, z.B. bei verbliebenen kognitiven oder neurologischen Defiziten nach Schlaganfall.
Sozialmedizinische Kompetenz
Wir haben eine hohe ärztlich-therapeutische Kompetenz bei Arbeitsplatzkonflikten, in der beruflichen Rehabilitation und bei Fragestellungen, welche Themen wie die Arbeitsfähigkeit, Berufsförderung oder Erwerbsminderung berühren. Auch bei schwierigen beruflichen Konstellationen oder langen Krankheitszeiten haben wir den Anspruch, Sie angemessen zu beraten und mit Ihnen gemeinsam einen tragfähigen Weg zu erarbeiten.
Wie wir Sie behandeln
Wir möchten Sie in Ihren Fähigkeiten der aktiven Bewältigung Ihrer Beschwerden fördern. Wir motivieren Sie daher, sich mit der eigenen Erkrankung auseinanderzusetzen und den Genesungsprozess eigenaktiv und selbstverantwortlich zu gestalten. Ein solcher Behandlungsansatz hat sich in der Vergangenheit als besonders wirksam erwiesen.
Unser Leitmotiv lautet daher: Handeln – nicht behandeln lassen!
Diagnostik
Die Basis für eine gute und individuelle Behandlung ist eine ärztliche und psychotherapeutische Diagnostik mit:
- sorgfältiger ärztlicher und psychotherapeutischer Anamneseerhebung
- körperlicher Untersuchung
- Erhebung eines psychopathologischen Befundes
- der Kontrolle wichtiger Blutparameter
- Durchführung von psychologischen Tests
Die Ergebnisse sind die Grundlage eines individuellen Behandlungsplans, den Sie gemeinsam mit dem Arzt und dem Psychotherapeuten erarbeiten. Wenn keine Beeinträchtigung des Rehabilitationsziels gegeben ist, können im Einzelfall weitere diagnostische Möglichkeiten des Klinikums genutzt werden. Gegebenenfalls ergänzen wir die Diagnostik um neuropsychologische Tests, mit denen wir spezielle kognitive Defizite voneinander unterscheiden.
Therapie
Unser therapeutischer Leitgedanke orientiert sich an der ganzheitlichen Gesundheit – das bedeutet, körperlich, seelisch und geistig im Einklang mit sich selbst zu sein. Unser psychotherapeutisches Behandlungskonzept ist verhaltenstherapeutisch und tiefenpsychologisch fundiert. Wir haben dabei den Anspruch unsere Arbeit regelmäßig zu überprüfen und moderne Therapieansätze zu integrieren.
Bezugstherapeutische Behandlung
Ihr Bezugstherapeut ist in unserer Klinik der zentrale Ansprechpartner und Begleiter für Ihre psychosomatische Erkrankung. Er führt die psychotherapeutische Anamneseerhebung durch, gelangt schon dadurch mit Ihnen in einen engeren therapeutischen Kontakt, welcher Basis ist für die regelmäßigen Einzelpsychotherapiegespräche. In diesen werden Ihr Krankheitsbild oder die Testpsychologie besprochen und in Absprache mit Ihnen die verschiedenen psychotherapeutischen Angebote koordiniert.
Ärztliche Behandlung
Der Arzt nimmt die ärztliche Aufnahmeuntersuchung vor und bespricht mit Ihnen unter Berücksichtigung von Vorbefunden Ihre körperbezogenen Krankheiten. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich durch die Erarbeitung eines differenzierten Bildes Ihrer Beschwerden ernst genommen fühlen. Auch Ihren körperlichen Beschwerden messen wir Bedeutung bei und verordnen Therapien, die individuell auf Sie abgestimmt sind. Während der Rehabilitation sind unsere Ärzte für die allgemeinmedizinische Begleitung verantwortlich, ggfs. auch für notwendige medikamentöse Behandlungen/Änderungen, die Einstellung auf ein Antidepressivum oder die Einleitung eines medikamentösen Schmerzmanagements.
Im Vordergrund Ihrer Behandlung stehen normalerweise:
Im zentralen Behandlungselement der Gruppentherapie haben Sie die Möglichkeit, in vertrauensvoller und sich gegenseitig unterstützender Atmosphäre persönliche Themen einzubringen.
Die Einzeltherapie begleitet Sie, koordiniert die Behandlung und gibt Raum für weitere Problematiken.
Die Kunst- oder Tanztherapie findet eng vernetzt mit den Gesprächspsychotherapien statt. Sie ergänzt diese inhaltlich und gewährleistet Gruppenidentität sowie eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und Unterstützens.
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson soll den Weg zur tieferen Entspannung unterstützen. Sie hat zum Ziel, eine umfassendere Regeneration zu erreichen, um so positiv auf Ihre Erkrankung einzuwirken.
Wir möchten Ihnen näher bringen, was es bedeutet, im „Hier und Jetzt“ zu sein, Augenblicke bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen sowie Gefühle, Gedanken und Handlungen mit einer akzeptierenden und zentrierten Geisteshaltung zu erleben.
Vorträge zu Themen wie Ernährung, Bewegung oder Stress informieren Sie über körperlich-seelische Wechselwirkungen.
Die ergotherapeutische Werkgruppe bietet eine Tagesstruktur, fördert die Selbstzentrierung und ermöglicht das Erfahren kleiner Erfolge.
Der Behandlungsplan wird ergänzt durch störungsspezifische Angebote, mit denen Ihr Wissen und Verständnis des eigenen Krankheitsbildes durch Informationen, Gespräche und Arbeitsmaterialien erweitert wird. Zudem erarbeiten wir mit Ihnen Hilfen in der Bewältigung der Krankheit und ermöglichen Ihnen den Kontakt mit Patienten, die unter einer ähnlichen Symptomatik wie Sie leiden. Unsere angebotenen Gruppeninhalte beziehen sich auf folgende Themen:
- Depressionen
- Angststörungen
- Chronische Schmerzen
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
In der Rehabilitation führen wir auch berufsorientierte Maßnahmen durch. Mit unserem Therapieangebot wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit Themen beruflicher Belastungen auseinander zu setzen (etwa berufsbezogene Perspektive, Arbeitsplatzkonflikte oder beruflicher Stress). Im Arbeitsplatztraining wollen wir Sie motivieren, Ihre eigenen Belastungsgrenzen zu erfahren und auszubauen sowie das Zutrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern.
- Berufsbezogene Psychotherapiegruppe
- Sozialberatung
- Arbeitsplatztraining/ Belastungserprobung
- Angebot mit Schwerpunkt auf Bürotätigkeiten
- Angebot in der Konzeption eines Work hardenings für Berufe mit überwiegend körperlicher Belastung
Aufgabe der Physiotherapie ist die Förderung Ihrer Mobilität und Bewegungsfähigkeit. Yoga oder Pilates gehören zu den regelmäßig verordneten Anwendungen im Bereich Physiotherapie.
Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie und Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen. Wir trainieren entsprechend Ihrer persönlichen physischen Belastbarkeit Ausdauer, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination, um Ihre körperliche Fitness zu fördern.
Darüber hinaus wollen wir Ihnen Hilfestellung dabei geben, eine gute Balance zwischen den Polen Schonung und Überforderung zu finden.
Eine gezielte Behandlung körperlicher Beschwerden mit physikalischen Mitteln z.B. zur Schmerzlinderung kann bei individueller Notwendigkeit das Programm ergänzen (Massage, Lymphdrainage, Inhalation, Elektrotherapie, Thermo-, Hydro-, Balneotherapie).
Die Ernährungstherapie trägt zu unserem ganzheitlich ausgerichteten Therapiekonzept bei. Eine ausgewogene Ernährungsweise beugt nicht nur Zivilisationskrankheiten vor, sondern trägt auch zur Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensqualität bei. Neben Ernährungseinzelberatungen und Kleingruppenschulungen bieten wir in unserer Lehrküche die Möglichkeit, unter Anleitung selbst Gerichte zuzubereiten.
Je nach Krankheitsbild bieten wir außerdem:
- Psychosomatisches Gesundheitstraining
- Training der sozialen Kompetenz
- Gruppe für Trauernde
- Nichtraucherseminar
Wir begleiten Sie durch die Reha
Pflege
Das Pflegeteam ist erster Ansprechpartner und rund um die Uhr erreichbar. Durch unser pflegerisches Handeln wollen wir Wohlbefinden und Unabhängigkeit fördern. Die Mitarbeiter des Pflegedienstes unterstützen aktiv die therapeutischen Maßnahmen und damit den Weg zur Erreichung der jeweiligen Behandlungsziele. Durch die Kombination medizinisch-pflegerischer Tätigkeit sowie die Begleitung im Behandlungsprozess werden Schwestern und Pfleger zu Pflegetherapeuten.
Sozialdienst
Unser Sozialdienst hilft Ihnen bei persönlichen und sozialrechtlichen Fragen. Bei Antragstellungen wie dem Antrag auf Übergangsgeld, der Einleitung einer stufenweisen Wiedereingliederung werden Sie vom Sozialdienst beraten unterstützt oder bei Fragen zur beruflichen Rehabilitation.
Nachsorge
Die Entlassungsplanung mit Beratung über weiterführender Behandlungen oder Therapien, der beruflichen oder häuslichen Wiedereingliederung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
weitere Informationen zum Download
Wer Sie behandelt
… und unser Team aus Ärzten, Psychologen, Gesundheitspflegern und Therapeuten.