Ehrenamt in Grün

Ehrenamt in Grün

Die „Grünen Damen und Herren“ der evangelischen und ökumenischen Krankenhaus- und Altenheimhilfe e.V. im MEDICLIN Klinikum Soltau stellen sich vor.

Wer wir sind

Als sogenannte „Grüne Damen und Herren“ arbeiten wir schon seit vielen Jahren eng mit dem MEDICLIN Klinikum Soltau zusammen und sind vor allem auf den Pflegestationen tätig. Sie erkennen uns an unseren grünen Kitteln.

Wir sind Teil der evangelischen und ökumenischen Krankenhaus- und Altenheimhilfe e. V., die erstmals 1969 als Evangelische Krankenhaushilfe in Düsseldorf von Brigitte Schröder, der Ehefrau des ehemaligen Außenministers Gerhard Schröder gegründet wurde – inspiriert durch die Krankenhaushilfen in den USA.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Klinikaufenthalt eines jeden Patienten, unabhängig von seiner Religion und Konfession, zu erleichtern. Unsere Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich und eigenverantwortlich und unterliegen der Schweigepflicht.

Was wir machen

Wir unterstützen die Ärzte, Pfleger und Sozialarbeiter des MEDICLIN Klinikum Soltau und helfen dort, wo im Krankenhaus-Alltag manchmal zu wenig Zeit bleibt:

Gerne unterstützen wir Sie bei kleinen Besorgungen. Wir bieten Ihnen Gespräche an und hören Ihnen mit offenen Ohren zu und vermitteln darüber hinaus auch gerne Kontakte zur Seelsorge. Wenn Sie Ablenkung oder Freizeitbeschäftigung möchten, lesen wir Ihnen gerne vor, oder spielen Spiele mit Ihnen. Und gerne begleiten wir Sie auch bei Spaziergängen. Zudem laden wir Sie ein zu unseren Gottesdiensten, die zweimal im Monat stattfinden, sowie zu unseren Konzerten „Musik im Krankenhaus“ an jedem 2. Donnerstag im Monat.

Kontaktieren Sie uns gerne für nähere Informationen (Kontakt siehe Seitenende) oder fragen Sie bei dem Stationsteam nach uns!

Wir brauchen Sie – Mitglied werden

Unser Team freut sich immer über Zuwachs und Verstärkung!

Unseren Mitarbeitern bereitet es große Freude, den Patienten des MEDICLIN Klinikum Soltau hilfreich zur Seite zu stehen, sich immer wieder mit neuen Leuten auszutauschen und selbst über sich hinauszuwachsen.

Auf die Frage „Warum bin ich dabei?“, haben unsere grünen Damen und Herren das geantwortet:

  • „Zuwendung geben und mich um die persönlichen Bedürfnisse von Patienten kümmern – das gibt mir eine tiefe Befriedigung und einen Aufschwung für den Alltag.“
  • „Ich habe Unterstützung und Fortbildung durch hauptamtliche Kräfte.“
  • „Es ist möglich, in einem individuell zeitlich abgestimmten Rahmen zu arbeiten, solange es Freude macht.“
  • „Spaß gemeinsam mit anderen Menschen haben.“
  • „Ich möchte etwas Soziales als Gegengewicht zu meinem Berufsleben tun. Es bereichert mein Leben.“
  • „Ich habe viele neue Kontakte und Bekanntschaften gewonnen.“
  • „Die Anerkennung bei den Patienten ist eine große Bereicherung für mein Leben.“
  • „Es finden regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch in einem netten Arbeitskreis statt.“

Wenn auch Sie regelmäßig und zuverlässig drei Stunden eines Wochentages Zeit zur Verfügung haben und gerne eine sinnvolle und soziale Aufgabe übernehmen möchten, wenn Sie psychisch belastbar sind und gerne im Team und mit Menschen zusammen arbeiten, dann melden Sie sich gerne bei unserer Einsatzleiterin Susanne Zschätzsch!

Wir garantieren Ihnen einen sorgfältig vorbereiteten Einstieg in ihre Arbeit als grüne Dame oder Herr, bei dem Sie zuerst einmal unsere Mitarbeiter begleiten, bevor Sie alleine losgehen. Ebensobieten wir regelmäßige Treffen zum Thema „Schweigen nach Außen – Austausch nach Innen“ an. Dazu kommt einmal im Jahr ein ganztägiges Seminar für alle Mitarbeiter, um Fragen zu klären und unsere Mitarbeiter zu stärken.